Eigenschaften:
Knochenleim besteht aus hellen bis gelbbraunen perlenartigen Graupen mit einem typischen Eigengeruch. Er wird aus tierischem Bindegewebseiweiß gewonnen und reagiert schwach sauer bis neutral. Er reizt weder Haut noch Schleimhäute und ist bei trockener Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar.
Die Lösung von Knochenleim in Wasser ist neutral und schaumarm. Knochenleim schafft nicht alternde Leimschichten von hoher Elastizität und Härte zugleich. Aber Knochenleim ist nicht wasserfest.
Verarbeitung:
Knochenleim wird zunächst im Volumenverhältnis 1:1 in kaltes Wasser eingerührt, wo er quillt ohne dabei in Lösung zu gehen. Nach vollständiger Quellung, die je nach Teilchengrösse wenige Minuten bis eine Stunde, bei Perlleim ca. 24
Stunden erfordert, tritt durch Erwärmen auf ca. 50-60° C die Schmelze ein. Die Erwärmung sollte durch indirektes Aufheizen im Wasserbad erfolgen.
Ist der Leim flüssig wird er mittels Leimpinsel auf die zu verleimenden Flächen gleichmäßig aufgetragen. Auch die Verarbeitung sollte bei 60°C erfolgen. Gegebenenfalls wird der fertige Leim mit etwas heißem Wasser verdünnt.
Hautleim:
Gallertfestigkeit: 285-315 Bloomgram
Viskosität: 90-110 mPa*s
Knochenleim:
Gallertfestigkeit: 170-190 Bloomgram
Viskosität: 40-60 mPa*s
Rohlack - (Ki urushi) / Astlack - (Seshime urushi) - Original Japanlack, Naturlack, Chinalack
Schwarzlack (Roiro urushi / Kuro urushi) - Original Japanlack, Naturlack, Chinalack
8202100 / 100 g
Diesen Artikel haben wir am 22.11.2016 in unseren Katalog aufgenommen.